Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung.
1. Nutzung der Website
Die Nutzung unserer Webseite ist auch ohne eine Angabe von personenbezogenen Daten möglich. Für die Nutzung einzelner Services unserer Webseite können sich abweichende Regelungen ergeben, die in diesem Falle nachstehend gesondert erläutert werden.
Nachstehende Regelungen informieren Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung, die Nutzung und die Verarbeitung von personenbezogenen Daten
a) Cookies
Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.
Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
b) Web-Analyse
Unsere Website verwendet Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics von Google Inc. Dazu werden Cookies verwendet, die eine Analyse der Benutzung der Website durch ihre Benutzer ermöglicht. Die dadurch erzeugten Informationen werden auf den Server des Anbieters übertragen und dort gespeichert. Es findet dabei eine Datenübermittlung außerhalb der EU im Rahmen des Privacy Shield Systems statt.
Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse) ist die Verbesserung unseres Angebotes und unseres Webauftritts.
Sie können dies verhindern, indem Sie Ihren Browser so einrichten, dass keine Cookies gespeichert werden.
c) Anfrage über Website
Bei einer Anfrage über das Kontaktformular auf der Website, erteilen Sie Ihre Zustimmung zur elektronischen Verarbeitung und Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrer in der Anfrage gemachten Daten zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage. Im Zusammenhang mit Anfragen über die Website gelten die in „3. Rechnungswesen und Geschäftsabwicklung“ angeführten Bestimmungen ebenfalls.
d) Anmeldung zu einem Kurs oder einer Veranstaltung über die Website
Jede Kursbuchung ist ein Vertragsabschluss. Mit Buchung eines Kurses stimmen Sie den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Deutschothek und dieser Datenschutzerklärung zu und erteilen damit Ihre Zustimmung zur elektronischen Verarbeitung der von Ihnen im Anmeldeformular angegebenen Daten und Informationen. Im Zusammenhang mit Anmeldungen zu einem Kurs oder eine Veranstaltung über die Website gelten die in „3. Rechnungswesen und Geschäftsabwicklung“ angeführten Bestimmungen ebenfalls.
2. Newsletter-Versand
Bei einer Anmeldung für den Deutschothek-Newsletter, sind Sie damit einverstanden, dass Ihre Daten inkl. Klick- und Nutzungsverhalten für die Dauer Ihrer Einwilligung(en) für die Zusendung des Deutschothek-Newsletters gespeichert, verarbeitet und ausgewertet werden. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung beruht auf Ihrer Einwilligung gem. Art 6 Abs 1a DSGVO zum Zweck des E-Mail-Newsletter-Versands (Bewerbung von Produkten, Dienstleistungen und Neuigkeiten der Deutschothek Sprachschule und Lerntipps, sowie nicht abschließend Informationen zu Förderungen, Wien/Österreich, anderen Veranstaltungen, Produkten/Dienstleistunden von anderen Unternehmen/Vereinen). Der Versand der Newsletter erfolgt über MailChimp, einer Dienstleistung von The Rocket Science Group LLC, bzw. Google Inc. Es findet dabei eine Datenübermittlung außerhalb der EU im Rahmen des Privacy Shield Systems statt. Die von Ihnen bekannt gegebenen Daten werden bis auf Widerruf gespeichert. Ihre Zustimmung zur Zusendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung nicht berührt.
3. Rechnungswesen und Geschäftsabwicklung
Die folgenden Abschnitte beschreiben, wie Ihre personenbezogenen Daten bei „Rechnungswesen und Geschäftsabwicklung“ erfasst, verarbeitet und gespeichert werden.
a) Zwecke der Datenverarbeitung
Wir erfassen, verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Anfragen, der Erstellung von Kostenvoranschlägen, E-Mail-Korrespondenz, der KundInnenberatung und Einstufung, Anmeldung zu unseren Kursen oder Veranstaltungen, der Organisation, Durchführung, Dokumentation und Abrechnung der Kurse und Veranstaltungen (einschließlich Rechnungslegung und ggf. Mahnung und die dafür notwendigen Schritte), der Dokumentation von Anwesenheiten bzw. dem Ausstellen von Teilnahmebestätigungen und Zeugnissen, der Auftragsabwicklung mit Förderstellen, der Information von InteressentInnen bzw. TeilnehmerInnen über unsere Kurse und der Erfüllung gesetztlicher Verpflichtungen (u.a. Dokumentations-, Übermittlungs- und Meldepflichten)
b) Verarbeitete Kategorien und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Hierbei kann es sich um folgende Datenarten handeln: Titel, Vor- und Zuname, Firma, ggf. Zusatzname oder sonstige Geschäftsbezeichnung, Anschrift und/oder Rechnungsadresse bzw. sonstiger auf dem Angebot/der Rechnung erscheinender Zusatz, Kontaktdaten (E-Mail, Tel.Nr), ggf. Titel, Name Kontaktperson, Geburtsdatum, Angabe zu Datum der Anmeldung und Angabe auf welchem Weg die Anmeldung erfolgte, Zustimmung zu den AGB, Art, wie man uns gefunden hat, Bankverbindung, Nationalität und/oder Beruf (freiwillige Angabe), Ergebnisse des schriftlichen und/oder mündlichen Einstufungstests und Dokumentation der Einstufung, interne Notizen, gebuchte und besuchte Kurse, Anwesenheit in den besuchten Kursen, Vertragstexte und Geschäftskorrespondenzen, Zustimmung zum Newsletterversand, Feedbacks zu besuchten Kursen und Veranstaltungen, Ton-, Film- und Fotoaufnahmen, die in den Räumlichkeiten und während gemeinsamer Ausflüge und Aktivitäten gemacht werden, sonstige von den InteressentInnen bzw. KundInnen gemachte Angaben.
Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten wir entweder auf der Grundlage von Art 6 Abs 1 lit b, c, d, e und/oder f DSGVO oder falls keines davon zutrifft, ausschließlich mit Ihrer Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a der DSGVO.
Durch Ihre Anmeldung zu Kursen oder Veranstaltungen der Deutschothek Sprachschule stimmen Sie sowohl den AGB zu als auch haben Sie jedenfalls Ihre Zustimmung betreffend Datenverarbeitung und Datenverwendung gemäß dieser Datenschutzerklärung erteilt. Diese Zustimmung können Sie jederzeit und formfrei gegenüber der Deutschothek Sprachschule widerrufen.
Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung nicht berührt.
c) Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten
Zu den oben genannten Zwecken können Ihre personenbezogenen Daten an folgende Empfänger übermittelt werden:
Mitwirkende Vertrags- und Geschäftspartner, Buchhaltung, Wirtschaftstreuhändler, Steuerberatung, Personalverrechnung, Banken, von uns eingesetzte IT-Dienstleister, Förderstellen, Rechtsvertreter, Versicherungen, Gerichte, Verwaltungsbehörden und Inkassounternehmen im Anlassfall
Manche der oben genannten Empfänger befinden sich außerhalb Österreichs oder verarbeiten dort Ihre personenbezogenen Daten. Das Datenschutzniveau in anderen Ländern entspricht unter Umständen nicht dem Ihres Landes. Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten jedoch nur in Länder, für welche die EU-Kommission entschieden hat, dass sie über ein angemessenes Datenschutzniveau verfügen oder wir setzen Maßnahmen, um zu gewährleisten, dass alle Empfänger ein angemessenes Datenschutzniveau haben.
4. Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur so lange aufbewahrt, wie dies vernünftigerweise von uns als nötig erachtet wird, um die genannten Zwecke zu erreichen und wie dies nach anwendbarem Recht zulässig ist. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten jedenfalls solange gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder Verjährungsfristen potentieller Rechtsansprüche noch nicht abgelaufen sind.
5. Ihre Rechte
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu.
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, wenden Sie sich bitte an uns bzw. können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.
6. Verantwortlicher der Datenverarbeitung und Kontaktdaten
Deutschothek Sprachschule e.U.
Inh.: Peter Gila, MIM MSc
Stättermayergasse 28, 1150 Wien
+43 1 9346 591